Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Finanzbetrug

Lernen Sie von echten Fällen und entwickeln Sie wirksame Schutzstrategien. Unsere praxisorientierten Kurse beginnen im Herbst 2025 und vermitteln fundiertes Wissen für den Unternehmensalltag.

Kursmaterialien ansehen
Moderne Büroumgebung mit Sicherheitstechnologie

Bewährte Präventionsmethoden

Diese Techniken haben sich in der Praxis als besonders wirksam erwiesen und werden regelmäßig in deutschen Unternehmen eingesetzt.

01

Transaktionsüberwachung

Systematische Analyse ungewöhnlicher Zahlungsmuster und verdächtiger Kontobewegungen. Besonders wichtig bei internationalen Geschäften und größeren Transaktionsvolumen. Moderne Software kann hier bereits im Vorfeld warnen.

Detaillierte Finanzanalyse auf Computerbildschirmen
Team bei der Sicherheitsschulung und Diskussion
02

Mitarbeiterschulungen

Regelmäßige Fortbildungen zu aktuellen Betrugsmaschen und Phishing-Methoden. Viele Angriffe scheitern bereits an gut informierten Mitarbeitern, die verdächtige Anfragen rechtzeitig erkennen und melden können.

Erfahrungen aus der Praxis

Portrait von Klaus Brenner, Finanzberater

Klaus Brenner

Finanzberater, Stuttgart

"In den letzten drei Jahren haben wir bei unseren Mandanten einen deutlichen Anstieg sophistizierter Betrugsversuche beobachtet. Die Täter werden immer professioneller, aber mit dem richtigen Wissen kann man sich effektiv schützen."

Wirksame Schutzmaßnahmen entwickeln

Ein durchdachtes Sicherheitskonzept kombiniert technische Lösungen mit organisatorischen Maßnahmen und geschultem Personal.

  • Mehrstufige Genehmigungsprozesse einführen
  • Regelmäßige Risikoanalysen durchführen
  • Notfallpläne für Betrugsfälle entwickeln
  • Externe Sicherheitsaudits beauftragen
Sicherheitskonzept und Strategieentwicklung im Büro

Fallanalyse: Erfolgreiche Betrugserkennung

Wie ein mittelständisches Unternehmen aus Bayern einen versuchten Überweisungsbetrug in Höhe von 85.000 Euro rechtzeitig gestoppt hat.

Die Situation

Ein vermeintlich dringender Auftrag des Geschäftsführers erreichte die Buchhaltung per E-Mail. Die Nachricht wirkte authentisch, enthielt aber subtile Unstimmigkeiten in Sprache und Formatierung.

Erkannte Warnsignale

  • Ungewöhnliche E-Mail-Absenderadresse
  • Zeitdruck und Geheimhaltung gefordert
  • Abweichende Anrede und Sprachstil
  • Unbekannte Bankverbindung
Portrait von Markus Weber, Sicherheitsexperte
Markus Weber, IT-Sicherheitsbeauftragter

Starten Sie Ihre Sicherheitsschulung

Unsere nächsten Kurse beginnen im September 2025. Sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz und lernen Sie, Ihr Unternehmen effektiv zu schützen.